Am 7. Februar 2022 haben  der Experte zu Fragen der Geschichte der Wolhynien-deutschen, Dozent des  Lehrstuhls für soziohumanitäre Technologien der Lutsker Nationalen Technischen  Universität, Dr. Mykhailo Kostiuk sowie der Germanist und Übersetzter Oleksandr  Mishchuk, den Dorfrat in Rivne besucht. Das Treffen wurde vom Bewohner des  Dorfes Starovoitovo und Nachkommen der Bugholendry Leonid Popko organisiert.
        Am Treffen waren  beteiligt: der Sekretär des Dorfrates Mykola Hurko, die erste stellvertretende  Bürgermeisterin Olha Bondaruk und die Leiterin der Abteilung für Bildungswesen  und Kultur, Jugend und Sport Nataliia Danysh.
        Das Ziel des  Treffens war die Besprechung der Fragen zur Forschung, Popularisierung und  Verewigung des Gedenkens der Holendry-Kolonien, die auf dem Territorium der  Gemeinde Rivne bis 1940 existierten. 
        Per Videokonferenz  hat sich an die Besprechung auch der stellvertretende Vorsitzende des Vereines„Bugholendry  e.V.“ Karl-Heinz Hüneburg angeschlossen. Er hat angegeben, dass der deutsche Verein  eine erfolgreiche Erfahrung zur Zusammenarbeit mit der Gemeinde Rivne zu diesen  Fragen hat und diese Zusammenarbeit auf der Basis der Vereinbarungen von  Slawatycze auch künftig fortsetzen möchte.   Die Leitung des Dorfrates hat ihrerseits die Bereitschaft zur  Fortsetzung dieser Zusammenarbeit ausgesprochen und die Mitglieder des  Vereinsvorstandes sowie persönlich Karl-Heinz Hüneburg und weitere Interessenten  zur Mitwirkung eingeladen. 
        Die Teilnehmer des  Treffens hoben hervor, dass im Jahr 2024 200 Jahre seit der Gründung der  Kolonie Zabuskie Holendry vergangen sind und dieses Jubiläum in würdiger Form  begangen werden sollte. Es wurde beschlossen, eine Arbeitsgruppe zu gründen und  die entsprechenden Vorbereitungsarbeiten zur Begehung dieses Datums zu beginnen.  Es wurde der Vorschlag unterbreitet, periodisch die Treffen der Arbeitsgruppe  durchzuführen. 
        Karl-Heinz Hüneburg  teilte mit, dass er das Anliegen dem Vorstand des Vereines unterbreiten werde  und die Einladung annimmt in der Arbeitsgruppe mitzuarbeiten. 
      Dazu gehören u.a. Treffen  mit der Leitung des Dorfrates, um die künftigen gemeinsamen Projekte zu  besprechen. |